Auktionshaus Rapp versteigert 385-jährige Münchner Goldmünze: Erinnerung an Stadtmauer-Vollendung – weitere Raritäten werden geschätzt
Das „goldene Erbe Münchens“ kommt unter den Hammer: Eine historische Goldmünze aus dem Jahr 1640 wird im global tätigen Auktionshaus Rapp in der Schweiz versteigert. Sie erinnert daran, dass der Ring der Stadtmauer rund um München damals komplett geschlossen wurde. Ihr Wert dürfte bei wohl mehr als 20‘000 Euro liegen.
Ein ganz besonderes Stück Münchner Stadtgeschichte wird am 21. Mai 2025 beim international tätigen Auktionshaus Rapp in Wil/Schweiz versteigert: eine prachtvolle Goldmünze aus dem Jahr 1640, geprägt unter Kurfürst Maximilian I.. Marianne Rapp Ohmann, Inhaberin des Auktionshauses Rapp war überwältigt, dass ein solch historisches Sammelstück in einer derart guten Erhaltung auf den Markt kommt und erklärt, dass dies in München auch eine Signalwirkung gehabt habe. Deshalb werde relativ kurzfristig ein weiterer Expertentag in München durchgeführt, an dem man auch andere Sammelgüter schätzen lassen kann. „Nicht alle Goldmünzen sind derart viel wert, aber wir machen die Erfahrung, dass solche Funde, die oft über Generationen weitergereicht werden, die Menschen in einer Stadt sensibilisieren. Es spricht sich schnell herum.“
Bei Investierenden beliebt
Dazu geführt habe die Tatsache, dass die Goldmünze aus dem Jahr 1640 mit ihrer Prägung „zu den schönsten deutschen Goldmünzen überhaupt gehört. Sie ist bei Sammelnden und Investierenden weltweit begehrt.“ Warum aber ist diese 3,8 Zentimeter große Münze nun so einzigartig? Rapp Ohmann ordnet ein: „Die Münchner Mauer-Münze zählt nicht nur zu Sammelobjekten, sondern ist ein Paradebeispiel einer werthaltigen und beständigen Anlageform der Neuzeit und deshalb begehrter denn je. Die Goldmünze ist nicht nur historisch, sondern auch künstlerisch gesehen außergewöhnlich selten und von großem Symbolgehalt, der heute an Aktualität kaum überboten werden kann.“
Hoher Wert, grosse Symbolik, viel Potenzial
Damals habe sich München als Residenzstadt neu behaupten müssen. In jahrzehntelanger, mühseliger Arbeit sei der Festungsring 1640 endlich geschlossen worden. Auf der Rückseite trägt die Münze deshalb ein lateinisches Zitat aus Psalm 127,1: „Wo der Herr nicht die Stadt bewacht, da wacht der Wächter umsonst.“ Die Einzigartigkeit der Goldmünze werde aufgrund einer international anerkannten Bewertung bestätigt: „Nur sechs Exemplare weltweit wurden jemals besser eingestuft“, sagt Rapp-Ohmann und fasst zusammen: „Die Verbindung aus Geschichte, Goldwert und internationaler Nachfrage macht Münzen wie diese zu wertvollen Kulturgütern mit Anlagepotenzial.“

Die Münchner Mauer-Münze aus purem Gold aus dem Jahr 1640 dürfte an einer Versteigerung einen Verkaufspreis von über 20‘000 Euro erzielen.
Expertentag in München am 9. Mai
Bevor eine historische Münchner Goldmünze von 1640 in der Schweiz versteigert wird, kommt das Expertenteam des Auktionshauses Rapp aufgrund der grossen Nachfrage nochmals nach München: Am Freitag, 9. Mai 2025, von 10 bis 16 Uhr, beraten Münzkenner und die Eigentümerschaft des Auktionshauses persönlich und auf Voranmeldung im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski an der Maximilianstraße 17. Bei Interesse werden kostenlose Schätzungen gemacht und Einlieferungs-gespräche geführt. Mehr Infos und Anmeldung: www.rapp-auktionen.ch (Expertentage).
Über die Auktion im Mai 2025
Im Vorfeld der Luxusgüter-Versteigerung des Auktionshauses Rapp können die weit über 1000 Lose an der Toggenburgerstrasse 139 in Wil/SG (Schweiz) besichtigt werden. Die Auktion findet vom 21. bis 23. Mai 2025 statt. Auktionsprogramm: Münzen am Mittwoch, 21. Mai; Schmuck und Premium Uhren am Donnerstag, 22. Mai; Schmuck, Designertaschen und Whiskys am Freitag, 23. Mai anlässlich einer reinen Online-Auktion.
Über das Auktionshaus Rapp
Das Auktionshaus Rapp in Wil (SG) mit Repräsentanz in Zürich und regelmässigen Expertentagen in München zählt zu den bedeutendsten Briefmarken- und Münzenauktionshäusern der Welt. Es hat sich in den letzten Jahren strategisch weiterentwickelt und sein Angebot verstärkt auf den stark wachsenden Auktionsmarkt für Luxusgüter wie Schmuck, Uhren und Handtaschen ausgerichtet. Jährlich werden – bei steigender Tendenz – einige Millionen Franken mit Luxusgüterauktionen und Verkaufsausstellungen realisiert. In der 55-jährigen Geschäftstätigkeit wurden Raritäten und Pretiosen für weit mehr als einer halben Milliarde Euro versteigert.